Impact

So erkennst du Mikroplastik in deinen Pflegeprodukten – und wie du es vermeidest

03 Juli 2021

Banner truth is on the back Tekengebied 1 1512x

Was genau ist eigentlich Mikroplastik? Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich dabei um winzige Kunststoffpartikel, die nicht nur aus Plastikabfällen stammen, sondern auch in vielen Pflegeprodukten enthalten sein können. Über den Abfluss gelangen sie in die Umwelt und richten dort bleibende Schäden an. Aber woran erkennst du eigentlich auf dem Etikett, ob Mikroplastik enthalten ist?

Warum steckt Plastik in Pflegeprodukten?

In vielen Kosmetikartikeln wie flüssigem Make-up, Lidschatten oder Lippenstift wird Mikroplastik eingesetzt, um die Konsistenz zu verbessern, die Stabilität zu erhöhen oder das Produkt optisch ansprechender zu machen. Manchmal dient es auch einfach als günstiges Füllmittel. Auch Pflegeprodukte wie Tagescremes, Duschgels, Zahncremes, Sonnenschutzmittel, Shampoos und Deodorants enthalten häufig Mikroplastik.

Besonders in Peelings und manchen Zahncremes kommen sogenannte Microbeads, also winzige Plastikkörner mit schleifender Wirkung, zum Einsatz. Obwohl die Niederlande bereits 2016 als erstes Land ein Verbot erlassen haben, ist das Problem weltweit noch lange nicht gelöst.

Das liegt daran, dass Mikroplastik und Microbeads über den Abfluss in die Umwelt gelangen. Aufgrund ihrer winzigen Größe können sie nicht vollständig herausgefiltert werden und richten so erheblichen Schaden für Mensch und Tier an.

Und das Erstaunliche: Selbst die teuersten Cremes bleiben von Mikroplastik oft nicht verschont.

Wie kann ich Mikroplastik auf dem Etikett erkennen?

Auf der Rückseite eines Produkts findest Du die Übersicht der Inhaltsstoffe. Achte dabei auf Begriffe wie „Poly...“, „Acrylat“, „Nylon“ oder „Acetat“. Diese deuten oft auf Mikroplastik hin.

Hier sind 5 häufig vorkommende Mikroplastiktypen:

  1. Polyethylen

  2. Polystyrol/Acrylat-Copolymer

  3. Polypropylen

  4. Polyacrylat

  5. Polyquaternium

Hier geht‘s zur vollständigen Liste.

Auf einen Blick: Plastik in Pflegeprodukten vermeiden

Mit der „Beat the Microbead“-App von der Plastic Soup Foundation lässt sich ganz leicht herausfinden, ob ein Produkt Mikroplastik enthält. Einfach die Inhaltsstoffe scannen, und schon gibt’s Klarheit – schnell und unkompliziert.

Naïf macht’s vor: plastikfreie Produkte

Die Produkte von Naïf sind plastikfrei und tragen das „Zero Plastic Inside“-Siegel der Plastic Soup Foundation. Darüber hinaus setzen wir uns mit kreativen Kampagnen und besonderen Produktideen für mehr Aufmerksamkeit rund um das Thema Mikroplastik ein. Von plastikfreien Feuchttüchern bis hin zum weltweit ersten zirkulären Gesichtspeeling – bei Naïf steht Nachhaltigkeit im Fokus. Als erster Beauty Angel der Plastic Soup Foundation unterstützen wir aktiv eine plastikfreie Zukunft!

Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deine Pflegeprodukte auf Mikroplastik checken und auf nachhaltige Alternativen umsteigen. Wir bei Naïf setzen auf plastikfreie Produkte, die sowohl deiner Haut als auch der Umwelt guttun. So kannst du ganz entspannt pflegen und gleichzeitig einen kleinen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten :)

Inhalt

Ontdek onze meest populaire verzorgingsproducten

Wir schenken dir 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung für deine Newsletter-Anmeldung!

Wir schenken dir 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung für deine Newsletter-Anmeldung!

Sei die erste Person, die über Angebote, neue Produkte und Tipps & Tricks informiert wird.

Meine Interessen